U n g a r n
~~~~~~
Im "Paris des Ostens", der Hauptstadt Budapest dieses wundervollen Landes, lebte und arbeitete ich von 1983 - 1993, so wurde es zu meiner zweiten Heimat.....
Es ist ein Land…
*U.Kalmár*
es ist ein Land in mir, ich hab es gern,
ich sah die Armut, sah die Weiten,
ich sah den Csikos hoch zu Pferd
durch trockne Gräser der ebnen Puszta reiten,
ich sah den Brunnen, dessen hoher Arm,
das Wasser zog,
ich sah,
wenn hoch die Schwalbe flog,
ich sah die Schafe weiden,
und ...träumend ... den Hirten sie begleiten.
Ich sah die Reben an den Hängen reifen.
Ich sah im See die Sonne untergeh’n,
und sah ihr Licht am Morgen neu ersteh’n.
Ich sah den See,
wenn wild der Sturm ihn peitscht,
Ich sah, wie auch der Mensch
an seinem Ufer lang verweilt,
nur um der Sonne willen,
die ihn fast verbrennt,
weil er, der Mensch,
das Land nicht kennt,
NICHTS von dem Land
und seinen Menschen kennt,
die sich bemühen,
doch den Reichtum missen,
und doch in ihren Herzen wissen:
Es gibt ein Land,
ihr Land,
von dem so viele Menschen
nicht viel wissen…
www.allesklar.de/s.php?jump=100-535-1043-1687-24720-5036
Unter obigem Link (einfach anklicken) findet ihr mehr über Ungarn, viele Links, und vielseitige Informationen über dieses wundervolle Land....
Budapest bei Nacht - die Budaer Seite mit der Matthias-Kirche, dem Hilton-Hotel und der Fischerbastei
unten: links Sicht auf das Parlament der Pester Seite und rechts die Buda-Burg auf der Budaer Seite - im Vordergrund die Ketten-Brücke /Lánc-Hid
mehr über Budapest?????? dann klickt auf www.budapestinfo.hu
bedanken möchte ich mich ganz herzlich bei Jana von der www.akrizo-reisemagazin.de - Redaktion des Reisebüros in Bochum für die freundliche Genehmigung zur Nutzung der wundervollen Fotos über Ungarn!
Weitere Links findet ihr auch bei http://www.ungarninfo.at
sowie bei einer lieben Freundin aus dem uboot unter
Meine zweite Heimat U N G A R N
**Hoffnung ist eine Flamme, die ständig flackert, aber nie erlischt.**
Sprichwort aus Ungarn
Ich liebe diese Stadt.........
Budapest ist eine der schönsten Städte der Welt, ganz ohne Zweifel. Sie liegt zu beiden Seiten der Donau , hat sehr schöne alte Viertel und eine kulturelle Tradition, die bis heute fortwirkt. Budapest ist für die meisten Besucher die Liebe auf den ersten Blick - es ist eine der am schönsten gelegenen Städte der Welt. Der breite Strom der Donau zieht sich wie ein silberner Faden durch die Stadt und teilt das bergige Buda und das flache Pest verbunden durch imposante Brückenbauwerke.
Häufig mit Paris oder Wien verglichen, wird das Stadtbild von Budapest von eleganten Häusern des Jugendstils geprägt.
Wer nur ganz wenig Zeit für einen Besuch in Ungarn hat, der sollte sich auf Budapest beschränken. Dort sieht und erlebt er genug. Und garantiert echt Ungarisches. Die Ladengeschäfte, die Gast- und Caféhäuser der Stadt zeigen die Eleganz, den Charme und die Urbanität, für die Budapest berühmt ist.
Budapest
Tag und Nacht beeindruckend - mit der Zahnradbahn hinauf zur Budaburg
Am Donau-Ufer , Blick von der Budaer Seite nach Pest auf das Parlamentsgebäude
Budapest, die Hauptstadt Ungarns, nennt man auch das "Paris des Ostens". Die Stadt gilt als die "Perle der Donau". Die Donau durchströmt die Stadt in einer Länge von etwa 31 km.
Im Inneren des Parlamentsgebäudes - das Gebäude entstand im 13. Jh.
Eines der beeindruckendsten Bauten und das Wahrzeichen von Budapest ist das weitläufige Parlamentsgebäude direkt am Donauufer.
Das Gebäude, das mit seinen 268 m Länge ist es das längste Gebäude Ungarns, besteht aus drei Bereichen: in der Mitte ist der beeindruckende Kuppelsaal mit der 96 m hohen Kuppel geschmückt mit neogotischen Motiven.
Neben zahlreichen, noch von der Türkenherrschaft zeugenden Bädern, sind die Budaer Berge mit ihren unterirdischen Höhlensystemen, mit der Burg und der Fischerbastei sowie der Matthias-Kirche und das Freiheitsdenkmal auf dem Gellert-Berg, sowie die Margareteninsel mit dem Alboretum, die historische "Földalatti" (Untergrundbahn, immer noch mit den nach altem Vorbild liebevoll restaurierten Stationen) dem Vidam-Park im Budapester Stadtwäldchen, den berühmten Budapester Brücken, bezaubernde und sehenswerte Details. Eine der ältesten Kettenbrücken Europas ist die Lánc-Hid. Weit über 100 Thermalquellen versorgen zahlreiche Frei- bzw. Hallen- und Kurbäder mit warmem und heilsamem Wasser. Die vielen, ja unzählig historisch wertvollen Bauten in Budapest wäre mühselig aufzuzählen......einfacher ist es, ihr lasst euch von den Bildern inspirieren und schaut es euch selbst an....irgendwann. Und da Budapest über mehr als 400 Kaffeehäuser verfügt, wird ein ausgedehnter Bummel durch die Stadt nie ermüdend.
Die Stadt Budapest hat für mich eine besondere Bedeutung, 10 Jahre lang, von 1983 - 1993 habe ich inmitten dieser quirligen Metropole gelebt und gearbeitet, nur eine Station mit der Földalatti und der Straßenbahn vom Budapester Stadtwäldchen entfernt. Mit dieser Seite meiner HP möchte ich alle ein wenig teilhaben lassen an dem Erlebten, die sich dafür wohlgesonnen interessieren, ...
Vaci-utca
Budapests teuerste Einkaufsmeile unweit des Donauufers, dennoch anheimelnd inmitten des Sprachenvielfalts gemütlich einen Kaffee zu trinken...(ich sitze auch und genieße, siehst du mich?...)
Die Pester Innenstadt ist das Geschäftszentrum Budapests mit zahlreichen Cafés, Restaurants, Hotels, Geschäften, Boutiquen, Büros. Hier herrscht der geschäftige Großstadttrubel, hier geht man einkaufen und bummeln.
An schönen Tagen treten an jeder Kreuzung Musikanten und Gaukler auf - es ist eine Freude, hier zu flanieren.
Der Mittelpunkt ist die schicke Hauptgeschäftsstraße Váci utca, die von Bauten aus dem 19. und frühen 20. Jahrhundert gesäumt wird. Vor allem der nördliche als Fußgängerzone angelegte Teil ist schon seit dem 19. Jahrhundert DIE Promenade zum Flanieren und Einkaufen ist.
Café in der Passage Nähe Vaci-utca
Zigeunerweisen gehören zum Nachtleben von Budapest...
In die eigentliche ungarische Volksmusik wurden auch immer mehr Elemente der Volksmusik von Sinti und Roma aufgenommen - so entstand der irreführende Begriff der "Zigeuner-Musik". Die eigentlich voneinander unabhängigen Elemente der volkstümlichen Musik haben jedoch eines gemeinsam - es sind beides temperamentvolle und dennoch sehnsuchtsvolle Klänge... *seufz*
Es gibt ein Sprichwort darüber: * Weinend amüsiert sich der Ungar..."
Architektonische Kunstwerke sind auch die Brücken über die Donau, die die beiden Teile der Stadt - Buda und Pest - miteinander verbinden
Elisabethbrücke
Die Kettenbrücke - und weil ich Sternzeichen "Löwe" bin, ist dies natürlich "meine" (Lieblings)Brücke ;-)
Die Kettenbrücke war die erste feste Donauüberquerung zwischen Buda und Pest
Die Margaretenbrücke
Margareteninsel
Die Margareteninsel ist die grüne Oase der Ruhe mitten in Budapest.
Auf der 2,5 km langen Insel findet man die Ruinen eines Dominikanerklosters und einer Franziskanerkirche aus dem Mittelalter, den schön angelegten Rosengarten, den verwinkelten Japanischen Garten mit einem Thermalteich und ein Tiergehege.
Meine Enkel erforschen Flora und Fauna der Insel :-)
Die heißen Sommertage kann man im Palatunus-Freibad verbringen, das mehrere Warm- und Kaltwasserbecken, Wellenbahn und einer Rutsche seinen Besuchern bietet.
Die Fischerbastei - das wohl meistbesuchte Baudenkmal in Budapest, von dem man eine weite Sicht über die ganze Stadt hat
Die Matthias-Kirche
Budaviertel
Ein Muß für jeden Budapest Besucher ist das Budaviertel mit seiner historischen Altstadt auf dem Burgberg (Várhegy), die mit ihren kleinen verwinkelten Gassen, romantischen Cafés und mittelalterlichen Häusern den Flair des alten Budas vermittelt.
Und da das gesamte Viertel autofrei ist, fühlt man sich tatsächlich um Jahrhunderte zurückversetzt.
Im Jahre 1904 erbauten die Budapester dem Schutzpatron ihrer Stadt einen imposanten Denkmal, der von jedem Punkt der Stadt zu sehen ist. |
|
Dem Gellértberg dominiert die mächtige Zitadelle, welche heute als Hotel- und Restaurantanlage dient. Von der Panoramaterrasse hat man einen Rundblick auf die gesamte Stadt. |
Das unterirdische Höhlensystem ist teilweise noch begehbar
Aquincum - war Hauptstadt der römischen Provinz Ostpannonien
Óbuda |
|
![]() |
Auf dem Gelände des Aquincum-Museum kann man zwischen den Überresten von Aquincum, die römischen Garnisonen- und Bürgerstadt schlendern. Hier findet man Relikte von Wohnhäusern, Tempeln, Straßen und Bädern. |
Széchény-Fürdö - im Stadtwäldchen von Budapest , im Hintergrund links der ZOO, rechts der Cirkus und unweit davon ist auch der Vidam-Park
Dieses Bad ist nur eines der vielen Bäder in Budapest, dessen Wasser aus heißen Thermalquellen gespeist wird.
Hier im Vidampark kann sich Groß und Klein austoben, wem es gefällt, meine Welt ist es nicht so besonders, aber...........die lieben Kleinen !!! Stuuuuuunden können sie hier verbringen, mir tun abends nur noch die Füße weh ... :-((
Palatinus-Strandbad
Kiraly-Bad
Bootsfahrt auf dem kleinen See im Stadtwäldchen inmitten von Budapest - im Winter ist der See freigegeben zum Eislaufen...
Das Stadtwäldchen und der Heldenplatz mit dem Milleniumsdenkmal (s. unten)
Einer der beeindruckendsten Plätze der Hauptstadt ist der Heldenplatz mit seinem Milleniumsdenkmal, das zum Anlaß der tausendjährigen Landnahme des Karpatenbeckens
Das Denkmal wurde zwar schon im Jahre 1896 entworfen, aber dann sollte es doch noch ein wenig dauern - im Jahre 1929 war es dann endlich fertig.
Der Heldenplatz bildet das Tor zum Stadtwäldchen. durch die Ungarn aufgestellt werden sollte. Einst ein Sumpfgebiet, ist das Stadtwäldchen heute der renommierteste Park der Hauptstadt.
Der Heldenplatz - dahinter das Stadtwäldchen
Földalatti - die Untergrundbahn mit den liebevoll gepflegten historischen Stationen
Die große Markthalle in Budapest in unmittelbarer Nähe der Donau
Keleti-Palyaudvar, der Ost-Bahnhof, hier stieg ich aus der Straßenbahn, um durch die Stadt zu bummeln oder einkaufen zu gehen...
Der West-Bahnhof von Budapest, hier kamen wir an von unseren "Pendelreisen" zwischen Deutschland und Ungarn
meine beiden Enkel mein Mann
Abend - Blick über Budapest vom Gellertberg
Reizvoll ist es, beschwingt und charmant, Ungarn. Das so gutgelaunte erscheinende Land schleppt jedoch an einer ungewöhnlich schweren Geschichte und steht gerade gegenwärtig wieder einmal da wie das biblische Kamel, das den Weg durchs Nadelöhr mit aller Gewalt passieren muss.
Ungarn liegt, man hat es fast vergessen, in der Mitte Europas und hat daher das wundenreiche Glück zu verkraften, alle Erschütterungen dieses Kontinents in sich aufnehmen zu müssen.
Dabei fehlen den Ungarn nicht nur die Verwandten (die sprachverwandten Finnen sind weit weg im Norden), auch der ihnen zugewiesene geschichtlich-geographische Raum ist Unort geworden. Ungarn liegt nicht im Süden oder Norden, nicht im Westen oder Osten Europas, es liegt in einer längst unwirklich gewordenen Mitte, die die spaltungsüchtige Moderne einfach aus der Welt geschafft hat.
Die größeren Landstädte liegen heute allesamt an den Grenzen des nach 1918 aufgezwungenen Abkommens klein gewordenen Landes und sorgen mit ihren ausgeprägten Eigenheiten dafür, dass die Schaukel der inneren Gewichte Ungarns in der Schwebe bleibt. In Debrecen ist kalvinistischer Trotz zu Hause, in Pécs dagegen südlich lockere Katholizität, Miskolc schwitzt ungeniert unter einer veralteten Schwerindustrie, während Szeged sich als bescheidene Königin an den Ufern der blonden Theiß gefällt.
Budapest ist das wundervoll und übergroß geratene Herz des Landes. Fotos der Jahrhundertwende halten die Geburt dieser spannungsgeladenen Donaumetropole fest. Aladár Schöpflin erzählt davon, wie schwer sich die Ungarn überhaupt taten, Städte zu gründen, und wie wunderbar es dennoch gelang, Budapest auf die Welt zu bringen. Texte von zeitgenössischen ungarischen Schriftstellern beweisen mit ganz verschiedenen Stimmen, wie aufregend Budapest geraten ist. Die schwerste Herausforderung an den Leser ist sicherlich die "Ungarische Bildungsromanze" von Péter Balassa. In ihrer verspielten Sperrigkeit steht sie da, ein schwer zu erklimmender Fels, der davon zeugt, dass ein Ungar noch längst nicht verständlich werden muss, wenn man ihn sorgfältig ins Deutsche überträgt.
Búcsú heißt Abschied. Dieses Wort mit dem dunkel versöhnlichen Klang ließe sich hoffend über das gegenwärtige Ungarn schreiben, das sich mitten im gewaltigen Versuch des völligen Umbruchs befindet.
und mit einem Blick über das nächtliche Budapest nehmen auch wir Abschied von einer wundervollen Stadt..
das nächtliche Budapest - ein Märchen aus tausenduneiner Nacht...